• Eine Form als Erinnerung

    Deines Seins

     

    Emotional-Tissue-Release

    Trauma-Integration über Körper und Unterbewusstsein

    Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Geist und Seele. Unser Körper speichert Lebenserfahrungen – von der Geburt über Unfälle, Schocksituationen oder emotionale Belastungen bis hin zu vorgeburtlichen Einflüssen und übernommenen Themen aus dem Familiensystem. Diese Erlebnisse hinterlassen Spuren im Gewebe – sogenannte Gewebserinnerungen.

    Wenn sich Gewebe durch achtsame Berührung und Körperarbeit entspannt, können gebundene Spannungen und damit verbundene Emotionen an die Oberfläche treten. In solchen Momenten begleite ich dich mit Methoden: wie gezielter Atmung, inneren Bildern und hypnotischen Techniken, um das Erlebte sanft ins Bewusstsein zu integrieren.

    Gewebserinnerungen können sich ganz ähnlich wie Geruchserinnerungen zeigen: Der Duft von Omas Haarspray, ein Waschmittel aus der Kindheit oder das Parfum eines früheren Partners – all das kann unmittelbar Gefühle und innere Bilder wachrufen. So kann auch eine Berührung an Faszien, Gelenken oder Organen eine emotionale Reaktion auslösen – manchmal überraschend, aber nie grundlos.

    Traumatische Erlebnisse wie Operationen, Unfälle, Grenzverletzungen oder Schockmomente können sich tief im Körper verankern. In einem sicheren, vertrauensvollen Raum darf sich zeigen, was bereit ist, gesehen zu werden. Dabei entscheidet immer der Körper selbst, was an die Oberfläche kommen darf. Nichts wird erzwungen oder „ausgegraben“ – manche Themen bleiben verborgen, andere treten in ihrem eigenen Tempo hervor.

    Die Integration geschieht über das Zusammenspiel von Körperarbeit und dem Unterbewusstsein. Ziel ist es nicht, zu analysieren, sondern über körperliche Prozesse einen heilsamen Zugang aus dem Unterbewußtsein in ein rationales Hier und Jetz Bewußtsein enstehen zu lassen. Ein neuer Zugang zu einem Thema kann enstehen und ein neues Abspeichern mit neuen Aspekten.

    In manchen Fällen können chronische Schmerzen ein Ausdruck nicht verarbeiteter Themen sein.

    Eine begleitende psychotherapeutische Unterstützung kann diesen Prozess sinnvoll ergänzen.